Unser Angebot richtet sich an:
mit einjähriger Berufserfahrung ab Ausstellung der Berufsurkunde.
Die Weiterbildung Praxisanleitung umfasst 300 Stunden und wird als synchrones Lernformat von jeweils von 8:30 bis 16:00 Uhr in einer Kombination aus Präsenzveranstaltungen und Live-Online-Unterricht angeboten.
Die Präsenzveranstaltungen finden in der Louise von Marillac-Schule, Bildungseinrichtung für Gesundheitsberufe Heidelberg (Kurs 26 A) bzw. im Bildungszentrum Düren (ab Kurs 26 B) statt. Die Präsenzveranstaltungen umfassen den dreitägigen Einführungsblock (A1) sowie den dreitägigen Block E.
Die Weiterbildung umfasst 6 Module, die über 7 Theorie- sowie 2 Praxisblöcke verteilt sind und startet jeweils mit den Blöcken A1 und A2. Die Weiterbildung ist für einen Zeitraum von 6 Monaten ausgerichtet und bietet die Möglichkeit, verpasste Blöcke in den nachfolgenden Kursen nachzuholen. Somit können Sie die Weiterbildung in 6 bis 12 Monaten absolvieren. Das Weiterbildungsangebot bietet dadurch ein hohes Maß an Flexibilität.
2026A | |||
Januar | A1+A2 | 21.-23.01. & 26.-30.01. | Präsenz*/Online |
Februar | B | 23.-27.02. | Online |
März | C | 23.-27.03. | Online |
April | D | 13.-17.04. | Online |
Mai | E | 06.-08.05. | Präsenz*/Online |
Juni | F | 10.-12.06. | Online |
Abschlussprüfung | Präsenz* | ||
*Heidelberg | |||
2026B | |||
Juli | A1+A2 | 08.-10.07. & 13.-17.07. | Präsenz*/Online |
August | B | 10.-14.08. | Online |
September | C | 14.-18.09. | Online |
Oktober | D | 12.-16.10. | Online |
November | E | 11.-13.11. | Präsenz*/Online |
Dezember | F | 02.-04.12. | Online |
Abschlussprüfung | Präsenz* | ||
*Düren | |||
2027A | |||
Januar | A1+A2 | 13.-15.01. & 18.-22.01. | Präsenz*/Online |
Februar | B | 08.-12.02. | Online |
März | C | 08.-12.03. | Online |
April | D | 12.-16.04. | Online |
Mai | E | 12.-14.05. | Präsenz*/Online |
Juni | F | 09.-11.06. | Online |
Abschlussprüfung | Präsenz | ||
*Düren |
Änderungen vorbehalten
Professionelle Identität, Orientierung in der Weiterbildung, Vorbereitung auf den Live-Online-Unterricht
Rolle als Praxisanleitende, berufsspezifische Gesetze, Kompetenzentwicklung
Vertiefende Inhalte zum Thema Lernen, Lernprozess, selbstgesteuertes Lernen, Lerncoaching und -beratung
Gesundheitswissenschaften und Public Health, Pflegewissenschaft, Ethik
Didaktische und organisatorische Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen, Theorie-Praxis-Transfer, Lernortkooperation
16 h Hospitation im Praxisfeld unter Begleitung einer bzw. einem erfahrenen Praxisanleitenden
Kompetenzorientierte Bewertungen und praktische Prüfungen
Grundlagen Projektmanagement, Bildungsqualität, Evaluation
32 h Planung, Durchführung und Reflexion eines Praxisprojektes im Arbeitsfeld
Die Weiterbildung beinhaltet folgende Leistungsnachweise:
Voraussetzung:
Kosten*:
*Zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
Alexander Jeltsch
Leitung Kompetenzzentrum Praxisanleitung
Lehrer für Pflege und Gesundheit M.A.
alexander.jeltsch@artemed-education.de
Datenschutz
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Im Januar 2025 startete der 1. Kurs zur Weiterbildung Praxisanleitung mit insgesamt 14 Teilnehmenden
Stimmen aus dem Kurs:
2. Kurses der Weiterbildung Praxisanleitung
Am 14. Mai 2025 fiel der Startschuss für unseren mittlerweile zweiten Kurs der berufspädagogischen Weiterbildung zur Praxisanleitung – und wir freuen uns sehr über den gelungenen Auftakt!
Besonders erfreulich: Alle Gesundheitsfachberufe sind vertreten! Hebammen, Pflegefachpersonen sowie Operations- und Anästhesietechnische Assistent*innen aus ganz Deutschland – von Hamburg bis Tutzing – haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht, ihre Kompetenzen in der Praxisanleitung zu vertiefen und weiterzuentwickeln.
Stimmen aus dem Kurs: