Im Gesundheits- und Sozialwesen werden die Teams immer bunter. Das gilt auch für die Auszubildenden in den Gesundheitsfachberufen. Die Herausforderung für Sie als Praxisanleitende besteht daher neben der Förderung der beruflichen Handlungskompetenz in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Kulturen und Sprachniveaus. In Ihrer Schlüsselposition zwischen Theorie und Praxis, zwischen multikulturellem Team und Auszubildenden spielt deshalb Kultur- und Sprachsensibilität eine zentrale Rolle. Dies wirkt sich auch auf die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen aus. Durch die Beschäftigung mit den folgenden Inhalten erweitern Sie Ihre Kompetenzen, um Anleitung erfolgreich gestalten zu können.
Inhalte
Zielgruppe
 Praxisanleitende, Pädagoginnen und Pädagogen
Nachweisbarer Umfang
 Die Fortbildung ist durch den berufspädagogischen Schwerpunkt im Sinne von § 4 Abs. 3 PflAPrV, § 10 HebStPrV und § 9 Abs. 3 ATA OTA APrV gegenüber der zuständigen Behörde in einem Umfang von 16 Stunden nachweisbar. Eine entsprechende Bescheinigung wird am Ende der Fortbildung ausgestellt
Referentinnen
 Tina Dommes-Trautmann
 (Pflegepädagogin B.A., Erwachsenenbildung M.A.)
Kristin Thiessen
 (Germanistik im Kulturvergleich M.A., Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache/in Berufssprachkursen)
Dauer
 2 Tage
Termine & Veranstaltungsorte
 Mi., 12.02. - Do., 13.02.
 Louise von Marillac-Schule Heidelberg
Mi., 15.10. - Do., 16.10.
 Schule für Gesundheitsberufe Tutzing
jeweils 8:30 - 16:00 Uhr
Teilnehmendenzahl
 Mind. 10 / Max. 25
Datenschutz 
 Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Kompetenzzentrum Praxisanleitung