Leitung der Weiterbildung
Michael Koppisch
T 024 21 20 60 11 0
michael.koppisch@krankenhaus-dueren.de

Weiterbildung: Leitung einer pflegerischen Einheit

Das Weiterbildungsangebot orientiert sich am Modulhandbuch Weiterbildung zur Leitung einer pflegerischen Einheit, das in Zusammenarbeit der FH Bielefeld und dem Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. entwickelt wurde und an der Empfehlung der DKG vom 18.06.2019.

Die Weiterbildung umfasst 600 Stunden theoretischen Unterricht über 2 Jahre in Präsenz. Weitere 120 Stunden erfolgen als Selbstlernzeit u. a. für die Erstellung einer Abschlussarbeit. Das theoretische Lernen wird durch insgesamt 80 Stunden Praxishospitationen ergänzt. Davon entfallen 40 Stunden auf Hospitationen in einer externen Einrichtung.

Die Modulplanung berücksichtigt Feiertage und Schulferienzeiten. Somit richtet sich das Angebot auch an alleinstehende Menschen mit Erziehungsverantwortung. Die qualifizierende Weiterbildung erfolgt im Blockunterricht mit insgesamt 11 Module.

Die Weiterbildungskurse werden durch eine Kursleitung begleitet. Das Lernen wird durch die Lernplattform ILIAS unterstützt.

Voraussetzungen

Sie benötigen:

  • Freude am Lernen und Spaß an Teamarbeit
  • Interesse an einer anerkannten, qualifizierenden Weiterbildung
  • Eine abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in einem Pflegeberuf
  • Möglichkeit zum digitalen Arbeiten

Kosten / Sonstiges:

Die Teilnahmekosten betragen 3850,00 EUR.

Für den kleinen und großen Hunger bietet die nähere Schulumgebung zahlreiche Möglichkeiten.

Die Parksituation im Umfeld der Schule ist angespannt und die meisten Parkplätze sind den Anwohner*Innen vorbehalten. Wir empfehlen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Das Bildungszentrum Düren liegt verkehrsgünstig angebunden in Bahnhofsnähe im Dürener Norden. Sie erreichen das Bildungszentrum vom Bahnhof fußläufig in weniger als 5 Minuten.

Struktur der Weiterbildung

Block Zeit Modul P. Std.
Th 1 02.02. – 15.02.2026
 80 Std
Pflichtmodul 1:
Steuerung und Gestaltung pflegerischer Prozesse - Modulabschlussprüfung PM1
70
    Pflichtmodul 2:
Gestaltung von Kommunikation und Interaktion
10
Th 2 13.04. – 19.04.2026
40 Std.
Pflichtmodul 2:
Gestaltung von Kommunikation und Interaktion
20
    Pflichtmodul 3:
Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses als Leitung
20
Th 3 22.06. – 05.07.2026
80 Std.
Pflichtmodul 2:
Gestaltung von Kommunikation und Interaktion
26
    Pflichtmodul 3:
Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses als Leitung
34
    Pflichtmodul 4:
Beruf und Professionalisierung
20
Th 4 19.10.. – 25.10.2026
40 Std.
Pflichtmodul 4:
Beruf und Professionalisierung - Modulabschlussprüfung PM 2-4
20
    Pflichtmodul 5: Personalmanagement 1 20
Th 5 30.11. 13.12.2026
40 Std.
Pflichtmodul 5: Personalmanagement 1 16
    Pflichtmodul 6: Personalmanagement 2 24
Th 6 25.01. 31.01.2027
80 Std
Pflichtmodul 5: Personalmanagement 1 20
    Pflichtmodul 6: Personalmanagement 2 46
    Pflichtmodul 9: Rahmenbedingungen des Leitungshandelns 14
Th 7 12.04. 18.04.2027
80 Std.
Pflichtmodul 9: Rahmenbedingungen des Leitungshandelns - Modulabschlussprüfung PM 5-6+9 18
    Pflichtmodul 7:
Mitgestaltung von innovativen Versorgungskonzepten
22
    Pflichtmodul 7:
Mitgestaltung von innovativen Versorgungskonzepten
8
    Pflichtmodul 8: Projektmanagement 32
Th 8 31.05. 13.06.2027
40 Std.
Pflichtmodul 8: Projektmanagement -Modulabschlussprüfung PM 7-8 38
    Pflichtmodul 10:
Strukturelle und betriebswirtschaftliche Organisationsgestaltung
2
Th 9 27.09. 03.10.2027
40 Std
Pflichtmodul 10:
Strukturelle und betriebswirtschaftliche Organisationsgestaltung
40
Th 10 18.01. 31.01.2028
80 Std.
Pflichtmodul 10:
Strukturelle und betriebswirtschaftliche Organisationsgestaltung
34
    Pflichtmodul 11:
Qualitätsmanagement
-Modulabschlussprüfung PM 10-11
30
    Kolloquium (Projektpräsentation) Abschlussfeier 16

Das Krankenhaus Düren als Aus- und Weiterbildungsstätte

Seit 1947 bildet die Krankenhaus Düren gem. GmbH erfolgreich Pflegefachpersonal aus und erbringt damit in der Region einen entscheidenden Beitrag zur Sicherstellung der Pflege akut und chronisch erkrankter Menschen aller Altersstufen. Seit 2020 steht das schulische Ausbildungsangebot auch für Interessenten zahlreicher Kooperationspartner der stationären und ambulanten Pflege offen.

Neben der Ausbildung in Vollzeit (3 Jahre), hat sich die, zunächst als Modellprojekt geplante Teilzeitausbildung (4 Jahre) seit 2010 fest etabliert.

Die Weiterbildung zur Praxisanleitung ist seit 2007 ein fester Bestandteil zur beruflichen Weiterentwicklung. Seit 2020 ist dieses Angebot für alle Interessierten zugänglich.

Das Bildungszentrum Düren ist Teil der ARTEMED AKADEMIE.

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.