11. Demenzsymposium

Demenz und Menschen mit Lernschwierigkeiten

Donnerstag, 4. September 2025
13:00 - 16:30 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

Menschen mit Lernschwierigkeiten (frühere Bezeichnung: geistige Behinderung) haben im Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung ein vielfach höheres Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Dies trifft insbesondere auf Menschen mit Down Syndrom zu. Jede/r Dritte in der Altersgruppe 50-60 Jahre wird davon betroffen sein. Die dadurch einhergehenden Verhaltensveränderungen verursachen häufig Konflikte mit Arbeitskolleg/-innen oder Mitbewohner/-innen. Betreuungskräfte bringen diese Verhaltensänderungen evtl. zunächst nicht mit einer Demenzerkrankung in Verbindung und erreichen in ihrer Begleitung sowohl in der Werkstätte als auch in der Wohneinrichtung die Grenzen ihrer Belastbarkeit.

In den beiden ersten Vorträgen des Symposiums wird ein Überblick über Ursachen, Symptome, Diagnostik sowie Begleitung und Umgang von Menschen mit Lernschwierigkeiten und Demenz gegeben. Des Weiteren wird das Konzept einer On-Air Online-Selbsthilfe für pflegende Angehörige vorgestellt.

Der dritte Vortrag wird einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten einer medikamentösen Behandlung einer Demenz bei Menschen mit Lernschwierigkeiten geben.

Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zum regen Austausch.

Programm

13:00 – 13:30
Empfang & Begrüßung

13:30 – 14:15
Schmetterlinge im Kopf - Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Teil 1: Ursachen, Symptome, Diagnostik

14:15 – 15:00
Schmetterlinge im Kopf - Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Teil 2: Begleitung und Umgang, On-Air Online-Selbsthilfe für pflegende Angehörige
Referentin: Dr. Anja Rutenkröger

15:00 – 15:30
Pause

15:30 – 16:15
Psychopharmaka bei Menschen mit Lernschwierigkeiten und Demenz Referent: Dr. med. Klaus Maria Perra

16:15  – 16:30
Fragen an die Vortragenden und Abschlussdiskussion

 

Referenten

  • Dr. Anja Rutenkröger
    Geschäftsführerin und Wissenschaftliche Leitung der Demenz Support Stuttgart gGmbH, Zentrum für Informationstransfer, Zeppelinstr. 41, 73760 Ostfildern
  • Dr. med. Klaus Maria Perrar
    Gerontopsychiater und Palliativmediziner, 1. Vorsitzender der Alzheimer Gesellschaft Kreis Düren e.V.

Moderation

  • Heinz Lönneßen, Dipl. Medizinpädagoge, Leiter des Bildungszentrums des Krankenhauses Düren

Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos.

U. A. w. g.
fortbildung-dueren@artemed-education.de
T: 02421 393220

Veranstaltungsort
Kongresszentrum des Krankenhauses Düren
Gebäude D
Roonstr. 30
52351 Düren

Gebäude D
Logo Alzheimergesellschaft

Veranstalter

Alzheimer Gesellschaft Kreis Düren e.V. 

Die Alzheimer Gesellschaft Kreis Düren e.V. setzt sich für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und ihrer Familien ein. Zu den Angeboten der Alzheimer Gesellschaft gehören:

  • Individuelle Beratung und Information
  • Gründung und Begleitung von Angehörigengruppen vor Ort
  • Pflegekurse für Angehörige
  • Demenzforen, Fachvorträge und Schulungen

Das Krankenhaus Düren ist der führende Schwerpunktversorger zwischen Aachen und Köln, wischen Eifel und Niederrhein.

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.