Kathrin Brosowski (Leitung)
kathrin.brosowski@artemed-education.de

Matthias Ziegler (Leitung)
matthias.ziegler@artemed-education.de

Sylke Will (Marketing)
sylke.will@artemed-education.de

Sekretariat /Backoffice
akademie@artemed-education.de

Artemed Akademie
Bahnhofstr. 7 | 82327 Tutzing
T 08158 90770-0
info@artemed.de

Berufspädagogische Praxisanleiter-Fortbildungen

Unsere Veranstaltungen 2023 im Überblick

Alle Klinik-Mitarbeiter der Artemedgruppe können an den Fortbildungen ihrer Wahl und unabhängig des Standortes teilnehmen.

  • Den Pflegeprozess in der Pflegeausbildung kompetenzorientiert anleiten: 24./25. Mai, Heidelberg

    Dem Pflegeberufegesetz (PflBG, 2017) liegt ein berufliches Selbstverständnis zugrunde, das Pflege als eigenständigen Beruf mit spezifischen Aufgaben versteht. Die erstmalige ge-setzliche Festlegung von Vorbehaltsaufgaben (§ 4), orientiert am Pflegeprozess, definiert welche Aufgaben zukünftig ausschließlich Pflegende mit der Berufsbezeichnung Pflege-fachfrau/Pflegefachmann ausführen dürfen.

    Zentrale Aufgabe von allen an der Ausbildung Beteiligten muss es deshalb sein, die Auszu-bildenden an die Ausübung der Vorbehaltsaufgaben heran zu führen und die Kompetenz-entwicklung prozessorientiert zu unterstützen.

    Inhalte:

    • Gesetzliche Grundlagen und Vorbehaltsaufgaben,
    • Rolle der Vorbehaltsaufgaben bei der Gestaltung des Pflegeprozesses und der Siche-rung von Pflege- und Ausbildungsqualität,
    • der Pflegeprozess,
    • der Pflegeprozess als Steuerungsinstrument zur Darstellung pflegerischer Komplexität, fallbasiertes Arbeiten anhand des Pflegeprozesses unter Einbezug der Pflegediagno-sen des Pflegeklassifikationssystems ENP, European Nursing Pathways.

    Lernziele:

    Sie ...

    kennen die Vorbehaltsaufgaben, deren gesetzlichen Hintergrund und deren Bedeutung für die prozessorientierte Begleitung von Auszubildenden.

    wenden den Pflegeprozess als didaktisches Mittel zur Unterstützung kompetenzorientier-ten Lernens in der Ausbildung an.

    nutzen Pflegediagnosen nach ENP bei der Anleitung zum fallbasierten Erstellen einer Pflegeplanung.

    Zielgruppe:

    Praxisanleiter:innen, Pflegepädagog:innen und Lehrende in der Pflegeausbildung

    Die Fortbildung ist durch den berufspädagogischen Schwerpunkt im Sinne von §4 Abs. 3 PflAPrV gegenüber der zuständigen Behörde in einem Umfang von 16 Stunden nachweis-bar. Eine entsprechende Bescheinigung wird am Ende der Fortbildung ausgestellt.

    Referentin:

    Tina Dommes-Trautmann (Erwachsenenbildung M.A., Pflegepädagogik B.A.)

    Termin:

    23./24.05.2023, jeweils von 8:00 – 17:00 Uhr

    Campus:

    Louise von Marillac-Schule Heidelberg

    Kosten:

    200 Euro für externe Teilnehmer:innen (inkl. Getränke und Imbiss)

  • Achtsamkeits-Workshop: 24. Juni, Freiburg

    Termin:

    24. Juni 2023

    Zeit:

    von:

    8:30

    Uhr

    Endzeit

    17:30

    Uhr

    Ort:

    Loretto-Krankenhaus Freiburg / Saal DG

    Dozenten:

    Maria Angela Mark-Löffler

    Systemische Beraterin, Personal-, Business- & HealthCoaching

    Vivian Reich

    Berufspädagogin im Gesundheitswesen (BA)

    Teilnehmerzahl

    mindestens:

    6

    maximal:

    15

    RBP-Fortbildungspunkte

     

    Zielgruppe:

    Berufszugehörige im Gesundheitswesen

     

     

    Inhalt / Tagesablauf:

    Pflegekraft, Kolleg:in, Praxisanleiter:in, Freund:in, Expert:in, Berater:in, …Pflegende sehen sich in ihrem Alltag schier unendlich vielen Aufgaben gleichzeitig gegenübergestellt. Dabei kann das Gefühl und die Wahrnehmung des gegenwärtigen Augenblicks verloren gehen – der Autopilot setzt ein, bei dem nicht nur Aufgaben, sondern auch die Beziehungsarbeit zu mechanisch abzuarbeitenden Dingen werden. Die Gedanken drehen sich nur noch um das Vergangene und das Zukünftige.

    Noch ein neuer Azubis, noch eine Visite, noch ein Notfall, …

    Der innere Denker übernimmt die Herrschaft und die wertenden Gedanken übernehmen die Führung. Dabei weicht die Vorstellung von Dingen oft sehr deutlich von der Realität ab. Wir erkennen nicht mehr, dass Gedanken nur in unserem Kopf existieren und keine Fakten darstellen.

    Darunter leiden nicht nur wir selbst, sondern auch die Beziehung zu Auszubildenden und Kolleg:innen sowie die Qualität unserer Arbeit. Nach und nach geht der Sinn der einmal gern ausgeübten Tätigkeit verloren.

    Erkennst du dich hierin wieder?

    In diesem Achtsamkeits-Workshop lernst du den inneren Denker anzunehmen und den Beobachter zu aktivieren, um dich selbst wieder im Hier und Jetzt wahrzunehmen.

    Hierzu geben wir verschiedene Methoden an die Hand, die in den (beruflichen) Alltag integriert werden können.

    Die positiven Effekte verändern dabei nicht nur deine Welt, sondern auch die deiner Kolleg:innen, Auszubildenden und den Patient:innen.

    Besonderheiten:

    Schreibwerkzeug, Gymnastikmatte (falls vorhanden)

    Anmeldung intern:

    akademie@artemed-education.de

    Kursteilnahme von extern:

    Kosten: 200,- € (inkl. Getränke und Imbiss)

  • Resilienz und Selbstwahrnehmung im beruflichen Alltag: 5. Juli, Freiburg

    Termin:

    05. Juli 2023

    Zeit:

    von

    8:30

    Uhr

    Endzeit

    16:30

    Uhr

    Ort:

    Loretto-Krankenhaus Freiburg/ Saal DG

    Dozenten:

    Maria Angela Mark-Löffler,
    Systemische Beraterin, Personal-, Business- & HealthCoaching

    Teilnehmerzahl

    mindestens:

    6

    maximal:

    12

    RBP-Fortbildungspunkte

    8

    Zielgruppe:

    Berufszugehörige im Gesundheitswesen

     

     

    Inhalt / Tagesablauf:

    Das Resilienz-Konzept                                                                                         

    Themenschwerpunkte

    Dauerstress aufgrund komplexer Arbeitsanforderungen, wachsendem Zeitdruck oder Personalmangel bestimmen Ihren Alltag?

    Dabei schaffen Sie es nicht mehr negative Glaubenssätze aufzulösen und Ihre Entscheidungen sind von Zweifeln behaftet? Dann ist das Resilienzseminar mit dem Schwerpunkt der mentalen Ebene das passende Angebot für Sie.

    Sie werden lernen mithilfe des Resilienzfaktors der Selbstwahrnehmung Ihre persönlichen Stärken und Potentiale wieder zu entdecken und einzusetzen.

    Hieraus werden sich völlig neue Sichtweisen sowie Chancen für den Umgang mit Belastungen ergeben.

    Resilienz und Selbstwahrnehmung im beruflichen Alltag

    • Der Realitätskreislauf und die dahinter verborgenen Glaubenssätze
    • Die mentalen Stolperfallen auf dem Lebensweg
    • Vom Problem zur Lösung
    • Die vier Erfolgsfragen
    • Stresspräventionen in sekundenschnelle

    Besonderheiten:

    Schreibwerkzeug

    Anmeldung intern:

    akademie@artemed-education.de

    Kursteilnahme von extern:

    Kosten: 200,- € (inkl. Getränke und Imbiss)

  • Die kommunikative Kompetenz in der Pflege und in Gesundheitsberufen: 18. Juli, Freiburg

    Termin:

    18. Juli 2023

    Zeit:

    von

    8:30

    Uhr

    Endzeit

    16:30

    Uhr

    Ort:

    Loretto-Krankenhaus Freiburg/ Saal DG

    Dozenten:

    Mark-Löffler, Maria Angela

    Systemische Beraterin, Personal-, Business- & HealthCoaching

    Teilnehmerzahl

    mindestens:

    6

    maximal:

    12

    RBP Fortbildungspunkte

    8

    Zielgruppe:

    Berufszugehörige im Gesundheitswesen

     

    Inhalt / Tagesablauf:

    Die kommunikative Kompetenz -Schwerpunkt Aktion und Reaktion

    Kennen Sie das, Sie sprechen mit dem Anderen und der ist längst schon um die Ecke gegangen und lässt Ihnen keine Zeit zum Nachdenken? Oder sie ergreifen die Initiative und Ihr Gesprächspartner braucht viel Zeit zum Nachdenken, um die Situation vollständig zu verstehen? Da brauchen Sie einen langen Atem! Kommunikation kann durch ein Wort oder einen Satz in nur wenigen Sekunden Beziehungen zerstören oder dem Anderen Flügel verleihen. Hier erfahren Sie, wie mit Hilfe des Geheimnisses der erfolgreichen Kommunikation Brücken bauen können.
                                                                                                          

    Themenschwerpunkte

    • Die Bedeutung der Kommunikation: aktiv oder reaktiv
    • Stress in der Kommunikation in Power transformieren
    • In die Kommunikation stürzen oder warten bis sich die Situation klärt?
    • Die vier Erfolgsfaktoren in der Kommunikation

     

    Besonderheiten:

    Schreibwerkzeug

    Anmeldung:

    akademie@artemed-education.de

    Kursteilnahme von extern:

    Kosten: 200,- € (inkl. Getränke und Imbiss)

  • Interkulturelle Kommunikation: 26./27. September, Frankfurt

    Termin:

    26./ 27. September 2023

    Zeit:

    von

    8:30

    Uhr

    Endzeit

    17:30

    Uhr

    Ort:

    St. Elisabethen Krankenhaus Frankfurt, Pianohaus

    Dozenten:

    Maria Angela Mark-Löffler

    Systemische Beraterin, Personal-, Business- & HealthCoaching

    Vivian Reich

    Berufspädagogin im Gesundheitswesen (BA)

    Teilnehmerzahl

    mindestens:

    6

    maximal:

    15

    RBP-Fortbildungspunkte

     

    Zielgruppe:

    Berufszugehörige im Gesundheitswesen

    Inhalt / Tagesablauf:

    Die kulturelle und soziale Vielfalt nimmt durch die verstärkten Migrations- und Flüchtlingsbewegungen immer weiter zu. Dabei werden kultursensibles Arbeiten und die interkulturelle Kompetenz mehr und mehr zu Schlüsselkompetenzen im Alltag von Pflegenden.

    Die Vielfalt (Diversity) zeigt sich dabei bunt im Alter, im Geschlecht, in der sozialen, ethischen oder nationalen Herkunft, in den religiösen Überzeugungen oder der sexuellen Orientierung unseres Gegenübers.  Dabei müssen wir nicht alle zu überzeugten Diversity-Managerinnen und Managern werden. Nein – vielmehr können Unsicherheiten und Ängste durch Aufklärung und Vermittlung von Wissen aufgelöst werden, damit ein gemeinsamer Alltag auf Basis gegenseitigen Respekts und Wertschätzung geschaffen werden kann.

    Diese Fortbildung lädt dich dazu ein, die kulturelle Brille aufzusetzen und über den Tellerrand hinaus zu blicken.

    Dabei werden neben den Grundlagen der interkulturellen Kommunikation besonders  die kritischen Momente der interkulturellen Kommunikation innerhalb des Beziehungsgefüges zwischen Lehrenden und Lernenden betrachtet. Du wirst verschiedene Bewältigungsstrategien kennenlernen und ein Tool an die Hand bekommen, das dir aufzeigt, dass selbst in einer scheinbar misslungenen Kommunikation ein positiver Kern zu entdecken ist.

    Besonderheiten:

    Schreibwerkzeug

    Anmeldung intern:

    akademie@artemed-education.de

    Kursteilnahme von extern:

    Kosten: 200,- € (inkl. Getränke und Imbiss)

  • Achtsamkeits-Workshop: 2. Oktober, Frankfurt

    Termin:

    02. Oktober 2023

    Zeit:

    von

    8:30

    Uhr

    Endzeit

    17:30

    Uhr

    Ort:

    St. Elisabethen Krankenhaus Frankfurt, Pianoraum

    Dozenten:

    Maria Angela Mark-Löffler

    Systemische Beraterin, Personal-, Business- & HealthCoaching

    Vivian Reich

    Berufspädagogin im Gesundheitswesen (BA)

    Teilnehmerzahl

    mindestens:

    6

    maximal:

    15

    RBP-Fortbildungspunkte

     

    Zielgruppe:

    Berufszugehörige im Gesundheitswesen

    Inhalt / Tagesablauf:

    Pflegekraft, Kolleg:in, Praxisanleiter:in, Freund:in, Expert:in, Berater:in, …Pflegende sehen sich in ihrem Alltag schier unendlich vielen Aufgaben gleichzeitig gegenübergestellt. Dabei kann das Gefühl und die Wahrnehmung des gegenwärtigen Augenblicks verloren gehen – der Autopilot setzt ein, bei dem nicht nur Aufgaben, sondern auch die Beziehungsarbeit zu mechanisch abzuarbeitenden Dingen werden. Die Gedanken drehen sich nur noch um das Vergangene und das Zukünftige.

    Noch ein neuer Azubis, noch eine Visite, noch ein Notfall, …

    Der innere Denker übernimmt die Herrschaft und die wertenden Gedanken übernehmen die Führung. Dabei weicht die Vorstellung von Dingen oft sehr deutlich von der Realität ab. Wir erkennen nicht mehr, dass Gedanken nur in unserem Kopf existieren und keine Fakten darstellen.

    Darunter leiden nicht nur wir selbst, sondern auch die Beziehung zu Auszubildenden und Kolleg:innen sowie die Qualität unserer Arbeit. Nach und nach geht der Sinn der einmal gern ausgeübten Tätigkeit verloren.

    Erkennst du dich hierin wieder?

    In diesem Achtsamkeits-Workshop lernst du den inneren Denker anzunehmen und den Beobachter zu aktivieren, um dich selbst wieder im Hier und Jetzt wahrzunehmen.

    Hierzu geben wir verschiedene Methoden an die Hand, die in den (beruflichen) Alltag integriert werden können.

    Die positiven Effekte verändern dabei nicht nur deine Welt, sondern auch die deiner Kolleg:innen, Auszubildenden und den Patient:innen.

    Besonderheiten:

    Schreibwerkzeug, Gymnastikmatte (falls vorhanden)

    Anmeldung intern:

    akademie@artemed-education.de

    Kursteilnahme von extern:

    Kosten: 200,- € (inkl. Getränke und Imbiss)

  • Die Sprache hinter der Sprache in der Pflege und in Gesundheitsberufen: 8. November, Freiburg

    Termin:

    08. November 2023

    Zeit:

    von

    8:30

    Uhr

    Endzeit

    16:30

    Uhr

    Ort:

    Loretto-Krankenhaus Freiburg/ Saal DG

    Dozenten:

    Mark-Löffler, Maria Angela

    Systemische Beraterin, Personal-, Business- & HealthCoaching

    Teilnehmerzahl

    mindestens:

    6

    maximal:

    12

    RBP Fortbildungspunkte

    8

    Zielgruppe:

    Berufszugehörige im Gesundheitswesen

    Inhalt / Tagesablauf:

    Die Sprache hinter der Sprache – die Beteiligung des Faktor Mensch

    Kennen Sie das, wenn die Emotionen im Gespräch überwiegen und Sie nehmen das Gesagte persönlich? Oder auf der anderen Seite, wenn Ihnen nur noch die Fakten um die Ohren schwirren?
    Dies führt zu Stress innerhalb der Kommunikation.

    Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeiten die Muster der Sprache zu erkenn und zu nutzen. Dabei wird eine Verbindung zwischen der Logik und den Gefühlen geschaffen, um so das volle Potential der Kommunikation im beruflichen und privaten Alltag zu entfalten.
                                                                                                         

    Themenschwerpunkte

    • Reaktionen auf Stress in der Sprache
    • Im Fegefeuer der Gefühle oder Supercool?
    • Die Mechanismen der Urzeiten und die Schutzfunktionen
    • Umgang und Flexibilität mit Emotion und Kognition

     

    Besonderheiten:

    Schreibwerkzeug

    Anmeldung:

    akademie@artemed-education.de

    Kursteilnahme von extern:

    Kosten: 200,- €

  • Resilienz und Selbstregulation im Arbeitsalltag: 5. Dezember, Freiburg

    Termin:

    05. Dezember 2023

    Zeit:

    von

    8:30

    Uhr

    Endzeit

    16:30

    Uhr

    Ort:

    Loretto-Krankenhaus Freiburg/ Saal DG

    Dozenten:

    Maria Angela Mark-Löffler

    Systemische Beraterin, Personal-, Business- & HealthCoaching

    Teilnehmerzahl

    mindestens:

    6

    maximal:

    12

    RBP-Fortbildungspunkte

    8

    Zielgruppe:

    Berufszugehörige im Gesundheitswesen

    Inhalt / Tagesablauf:

    Das Resilienz-Konzept

    Sie spüren wie Ihnen im Stressmoment alles entgleitet? Gefühle, Gedanken und Handlungen können nicht mehr kontrolliert werden?

    Auch überträgt sich dies auf Ihr privates Umfeld?

    Dann ist das Resilienzseminar mit dem Schwerpunkt der emotionalen Ebene das passende Angebot für Sie.

    Sie werden lernen mithilfe von Selbstregulation, die innere Balance wieder herzustellen und erhalten praktikable Tools für die Anwendung im Alltag.

    Dabei werden sich sowohl für ihren beruflichen Alltag sowie für ihren privaten Alltag völlig neue Möglichkeiten ergeben, damit Sie Ihr Leben mit mehr Leichtigkeit meistern.

                                                                                                      

    Themenschwerpunkte

    Resilienz und Selbstregulation im Arbeitsalltag

    • Verschiedene Bewusstseinszustände erkennen und

    von niedrigen in höhere Frequenzen gelangen

    • Vom Gefühlskarussell zur inneren Balance
    • Selbstsabotage und Blockaden lösen
    • Stresspräventionen in Minutenschnelle

     

    Besonderheiten:

    Schreibwerkzeug

    Anmeldung via E-Mail:

    akademie@artemed-education.de

    Kursteilnahme für externe Teilnehmer:

     

    Kosten: 200,- € (inkl. Getränke und Imbiss)

Anmeldeschluss: 6 Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung

 

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.